Allgemein,  Pfadfinderleben

Knoten & Bünde

Eine Übersicht der wichtigsten Knoten und Bünde des Pfadfinderlebens:

Weberknoten

Der Weberfknoten dient zur Verbindung zweier gleichdicker Seile.

Weberknoten

Gekreutzer Weberknoten

Der Weberkreuzknoten dient zur Befestigung eines dünnen Seils an einem dickeren.

Gekreutzer Weberknoten

Zimmermannsklank

Zum Befestigen von Seilen an dicken Stangen oder Bäumen. Sehr leicht lösbar, aber unter Belastung hält er fest. Dieser Bund wird auch gerne am Anfang von Bünden verwendet.

Zimmermannsklank

Achterschlinge, Weberleinstek, Mastwurf

Zur Befestigung eines Seils an einem Baum, Mast,…

Achterschlinge, Weberleinstek, Mastwurf

Rettungsschlinge (Palstek)

Befestigung über einen Stein, Baumstumpf, Ast. Schlinge zieht sich nicht zu und ist leicht wieder zu lösen.

Rettungsschlinge (Palstek)

Doppelte Rettungsschlinge

Befestigung über einen Stein, Baumstumpf, Ast. Schlinge zieht sich nicht zu und ist leicht wieder zu lösen. Beide Schlaufen können verschieden groß geknüpft werden.

Doppelte Rettungsschlinge

Achterknoten

Dieser verhindert „Rausrutschen“ von Seilen aus einer Öse, z.B. bei Kletterseilen als „Stufe“.

Achterknoten

Prusikknoten

Dieser Knoten wird in erster Linie zur Befestigung einer Schnur an einem Seil verwendet. Er hat den Vorteil, daß er sich auch nach starker Belastung wieder lösen läßt.

Prusikknoten

Doppleter Prusikknoten

Doppleter Prusikknoten

Gleitschlinge

Benötigst du einen Knoten, um ein Seil zu Spannen, dann bist du bei der Gleitschlinge richtig. Dieser Knoten wird vor allem für die Spannung von Zeltschnüren verwendet.

Gleitschlinge

Fischerknoten (Spirnstich)

Dieser Bund eignet sich besonders zum Verbinden schlecht knüpfbarer Materialien wie z.B. Kunststoffleinen, Bergseile,…
Eignet sich um 2 Seile dauerhaft zu verbinden, da der Konten fast so viel aushält wie das Seil selbst.

Fischerknoten (Spirnstich)

Kreuzbund

Kreuzbund

Diagonalbund

Diagonalbund

Längsbund

Längsbund

Dreibund

Dreibund

Leave a Reply